Erhart W. „Wahrscheinlich haben wir beide recht“. Diskussion und Dissens unter „Laboratori-umsbedingungen“. Beobachtungen zu Poetik und Hermeneutik 1963-1966. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 2010;35(1):77-102
Die Ausstellung "Zum Poeten machte mich das Schicksal“ – Schillers Weg nach Weimar wurde vom 6. Febr...
Im Fokus steht das Wechselspiel zwischen Akustischem und optischem, Laut und Letter, Tonband und Sch...
Braungart W. Gegenwärtigkeit der Literatur. Notizen zur Einführung. Am Beispiel dreier Gedichte Edua...
Erhart W. Literatur – Medizin – Sozialgeschichte. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der de...
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprünglic...
Die Forschung hat sich bisher fast ausschließlich mit Ingeborg Bachmanns Lyrik und Prosa beschäftigt...
Wolfgang Kraus (1924–1998) war der zentrale Akteur des österreichischen Literaturbetriebs nach 1945....
Im Schulunterricht der deutschen Gymnasien hat die Vermittlung poetologischen Wissens im 19. Jahrhun...
Gottfried Benns ›Astern‹ ist eines seiner bekanntesten Gedichte; es wurde bisher entweder als stimmu...
Raussert W. „‚Black Dada Nihilismus‘ – schwarze Angst, schwarzer Zorn“. Amiri Barakas Radikalisieru...
Im Mai 1952 in Niendorf trafen sich beide Dichter,Paul Celan und Ingeborg Bachmann,wieder. Literaris...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
wiederholt, aber aktualisiert. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zur wei-terführenden Auseinanders...
Andres J. Erfundene Gespräche, erzählte Gespräche. Geselligkeit, Positionen und Poetik in Hofmannsth...
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellun...
Die Ausstellung "Zum Poeten machte mich das Schicksal“ – Schillers Weg nach Weimar wurde vom 6. Febr...
Im Fokus steht das Wechselspiel zwischen Akustischem und optischem, Laut und Letter, Tonband und Sch...
Braungart W. Gegenwärtigkeit der Literatur. Notizen zur Einführung. Am Beispiel dreier Gedichte Edua...
Erhart W. Literatur – Medizin – Sozialgeschichte. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der de...
In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprünglic...
Die Forschung hat sich bisher fast ausschließlich mit Ingeborg Bachmanns Lyrik und Prosa beschäftigt...
Wolfgang Kraus (1924–1998) war der zentrale Akteur des österreichischen Literaturbetriebs nach 1945....
Im Schulunterricht der deutschen Gymnasien hat die Vermittlung poetologischen Wissens im 19. Jahrhun...
Gottfried Benns ›Astern‹ ist eines seiner bekanntesten Gedichte; es wurde bisher entweder als stimmu...
Raussert W. „‚Black Dada Nihilismus‘ – schwarze Angst, schwarzer Zorn“. Amiri Barakas Radikalisieru...
Im Mai 1952 in Niendorf trafen sich beide Dichter,Paul Celan und Ingeborg Bachmann,wieder. Literaris...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
wiederholt, aber aktualisiert. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zur wei-terführenden Auseinanders...
Andres J. Erfundene Gespräche, erzählte Gespräche. Geselligkeit, Positionen und Poetik in Hofmannsth...
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellun...
Die Ausstellung "Zum Poeten machte mich das Schicksal“ – Schillers Weg nach Weimar wurde vom 6. Febr...
Im Fokus steht das Wechselspiel zwischen Akustischem und optischem, Laut und Letter, Tonband und Sch...
Braungart W. Gegenwärtigkeit der Literatur. Notizen zur Einführung. Am Beispiel dreier Gedichte Edua...